Selbstbestimmung
Ich - Würde - Selbst - Bestimmen: Menschen mit Behinderung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Selbstbestimmung ist ein wichtiges Leitprinzip bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung. Mitarbeitende und Verantwortliche haben das Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung ständig auszubalancieren. Häufig wird Selbstbestimmung zu wenig differenziert betrachtet oder unpassend interpretiert.
Ziel des Seminars ist es, Grenzen zu beleuchten und neu auszuloten. Bis zu welchem Punkt ist Selbstbestimmung im Interesse der zu begleitenden Menschen? Wo beginnt ein "im Stich lassen" und wo lassen wir zu wenig Freiraum? Welche Kompetenzen bringt der einzelne Mensch mit? Wie kann die Person hinsichtlich der Selbstbestimmung wachsen und wie kann ich als Begleitung individuell unterstützen?
Zentrale Inhalte der Fortbildung
- Verständnis von Selbstbestimmung
- Eigene Haltung, Rolle und Aufgabe
- Spannungsfelder der Selbstbestimmung
- Handlungsmöglichkeiten und Umsetzung